Igor Oleinikovs geheimnisvolle Arbeiten entführen uns in fremde Welten jenseits von Zeit und Raum. Mystische Landschaften wie aus dem Kontext gerissen scheinen sich im „Nichts“ der Umgebung aufzulösen.
Read More
Die Künstlerin verbindet in ihren Arbeiten zeitgenössische Techniken wie Fotografie, Video oder Performance mit tradierten Medien wie Malerei und Skulptur.
Read More
Farbe und Licht sind das zentrale Thema des Künstlers. Seine monochromen Bilder „gehören, was ihre Entschiedenheit und Reinheit betrifft, ins Zentrum des Purismus“ (Lothar Romain). Sie bestehen aus bis zu tausend hauchdünnen, transluzid aufgetragenen Schichten von Pigmenten auf Acrylglasplatten und machen so Farbe und Licht direkt erlebbar.
Read More
Der in New York lebende koreanische Künstler Seungmo Park, bespielt die Räume des Galerievereins Leonberg mit mehrschichtigen Zeichnungen aus Metallgittern.
Die Betrachtung der Kunst unterstützen Mitglieder der Jugendmusikschule Leonberg jeweils zur vollen Stunde von 20 bis 23 Uhr mit sanften Klängen von Flöten und Streichinstrumenten.
Read More
Vor Urgessas Gemälden, Zeichnungen und Monotypien sehen und spüren wir dessen Neugierde an seinen Mitmenschen und dem Zustand unserer Gesellschaft – und sein persönliches Involviertsein. Mehr erfahren...
Read More
Seine Arbeiten nennt er selbst „Bilder“, es sind geformte Malereien, verwandt etwa mit der in der amerikanischen Malerei entstandenen Shaped Canvas, der nicht quadratischen oder rechteckigen Bildfläche, wie man sie seit Frank Stella oder Elsworth Kelly kennt. Mehr erfahren...
Read More
Seine meist großformatigen, atmosphärestarken Tuschebilder entstehen in langwierigen Prozessen der Schichtung unzähliger Tusche-Lasuren in durchnässte, ungrundierte Leinwände. Mehr erfahren...
Read More
Unter Verwendung von Metallgittern erzeugt der Bildhauer im Raum eine Illusion realer Geschehnisse, vergleichbar der Übertragung eines Bildes durch einen Projektor. Mehr erfahren...
Read More